Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach was bedeutet eine sage hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0119, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, sechserlei zu sagen: erstens, wie seine natürliche Lage ist; zweitens, was für ein heidnischer Götzendienst ehemals daselbst gewesen; drittens, ein wie großer weltlicher Mißbrauch dort geherrscht hat; viertens, wann und durch wen ein Gottesdienst
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
bedeutet das erste einen Nichtsnutz, das zweite einen Hain: hieraus kann man vermuten, daß hier ehemals ein Hain gewesen ist, der wegen der darin versteckten Nichtsnutzigen unsicher war, und gegen diese wurde, wie wir glauben, hier auf dem Berg
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0416, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und zutreffende Bezeichnung, wie "gotisch", sondern nur ein handliches Schlagwort, für welches im Deutschen kein gleich kurzes besteht. Es bedeutet "Wiedergeburt" und damit soll die Auffassung ausgedrückt werden, daß "die Antike in Kunst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0604, von Grain bis Gramm Öffnen
schüsselartiges Gefäß bedeutet, entstanden, früher fälschlich als sanguis realis, "das wahre Blut", erklärt), nach dem Glauben des Mittelalters die Schüssel, aus welcher Christus bei dem letzten Abendmahl mit seinen Jüngern aß, und in welcher nachher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0126, von Bogen bis Bogenflügel Öffnen
Stufen zeigt an, daß diese Noten legato vorgetragen, d. h. streng miteinander verbunden oder geschleift, werden sollen (Bindebogen, Legatobogen). Ein B. über oder unter Noten, die zugleich das Zeichen des Staccato haben, bedeutet, daß diese Töne nicht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
. Als ihn nach einiger Zeit sündiger Wonnen das Gewissen rührte, pilgerte er reuig gen Rom zu Papst Urban IV., um durch Beichte und Buße Vergebung seiner Sünden zu suchen. Allein der Papst, der gerade einen dürren Stab in der Hand hielt, bedeutete
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Germanische Kunst Öffnen
Zeitalters ergab. Nunmehr ging aber die Kunstübung aus geistlichen in weltliche Hände über, und dies bedeutete eine größere Freiheit für das Kunstschaffen, die weltlichen Meister konnten weit mehr auch ihre persönliche Eigenart - man könnte auch sagen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
die Doldenpflanzen Heracleum. ^[Abb: Blatt von Acanthus: a. naturalistisch, b. stilisiert.] A capella, auch alla capella oder cappella bei einem Tonstück bedeutet: von dem Sängerchor allein vorzutragen, d. h. ohne Begleitung von Instrumenten. Der Name
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0391, von Nivellierinstrumente bis Nizâm Öffnen
einem kleinen, ältlichen, bärtigen Manne und ist nach der Sage an den Fischzähnen, auch an entstellten Ohren und Füßen kenntlich. Zuweilen verwandelt er sich in ein Roß, einen Stier oder einen Fisch. Er ist meist grausam und rachsüchtig. Gern raubt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0880, Aristotelische Philosophie Öffnen
878 Aristotelische Philosophie sage abgeleitet und weit entfernt von einer aus der Tiefe gegriffenen Theorie der Konstitution des Gegenstandes in der Erkenntnis, wie Kants Kategoriensystem sie jedenfalls anstrebt. Besser begründet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
". Darauf A.: "Jâ, dann freilich! das hättest du mir jâ gleich sagen können!" Für uns ist jedes dieser "Ja" das nämliche Wort; der Chinese aber verbindet mit derselben Silbe, je nachdem sie in der einen oder andern Tonmodulation gesprochen wird, ganz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0769, von A priori bis Apscheron Öffnen
die Fähigkeit überhaupt, ein Musikstück in solcher Weise auszuführen, mit «vom Blatt lesen». Im Englischen bedeutet «at sight» dasselbe. A priōri (lat.), ein in der Erkenntnistheorie namentlich seit Kant gebräuchlicher Kunstausdruck, der seinen Ursprung hat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0651, von Cyklitis bis Cyklus (chronolog.) Öffnen
", "3tückfahrten" der Helden (Nostoi, von Agias von Trözen), "Odyssee", "Telegonie" (von Eugammon von Kyrene). Von diesen Gedichten sind mit Aus- nahme der Ilias und Odyssee nur dürftige Frag- mente, von denen, die sich auf den troischen Sagen- kreis
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
nach der verbreitetsten Sage auf der Insel Delos am Fuß des Bergs Kynthos gebar. Seinem ursprünglichen Wesen nach erscheint A. als ein Gott des Lichts in seiner heilsamen wie verderblichen Wirkung und zwar des Lichts überhaupt, nicht bloß der Sonne
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0238, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccalaureus Öffnen
Entdeckungen (4. Aufl., Freiburg 1891); Mürdter, Geschichte B.s und Assyriens (2. Aufl. von Delitzsch, Calw 1891). Babylonische Gefangenschaft, s. Babylonisches Exil. Babylonischer Turm, ein durch die Sage berühmter Turm in Babylon. Nach der Bibel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0170, von Hildburghausen (Prinz von) bis Hildebrand (Bruno) Öffnen
. 1886-88). Hildburghausen,Prinz von, s.IosephFriedrich Wilhelm, Prinz von Hildburghausen. Hilde (nordisch Hildr), dse berühmteste Walküre in der nordischen Heldensage und Mythologie. Der Name bedeutet Kampfesjungfrau. Als Brynhild spielt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
Ural setzt), als einäugig, kriegerisch und mit den anwohnenden Greifen wegen des von diesen gehüteten Goldes in stetem Streit lebend geschildert. Der Name kommt nach Neumann ("Hellenen im Skythenland") aus dem Mongolischen und bedeutet "Bergbewohner
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Baradla bis Baranetz Öffnen
354 Baradla - Baranetz. Den Namen B., welcher einen mit Lumpen Bedeckten bedeutet, erhielt er von seinen apostolischen Wanderungen im Bettlergewand. Er starb 578. Baradla, berühmte Tropfsteinhöhle, s. Agtelek. Baraga, Friedrich, indian
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0399, von Herakliden bis Heraldik Öffnen
man aber unter H. besonders jene durch die Sage mit den Eroberungen der Dorier in Verbindung gebrachten Nachkommen des Herakles, als deren Stammvater Hyllos, der älteste der vier Söhne des Herakles von der Deïaneira, genannt, und nach denen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0967, von Asbesthandschuhe bis Ascese Öffnen
er auf Kosten der Regierung mehrere Reisen, teils längs der norweg. Küste, um die Wasserfauna zu erforschen, teils im Innern, um seine Sammlung von Sagen und Märchen zu vervollständigen. Später wandte er sich dem Forstwesen zu und studierte 1856-58
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0044, von Kalette bis Kalibrieren Öffnen
Sagen sämtlicher Völker gewöhnlich dem Bestreben entstammen, gewaltige Naturerscheinungen zu erklären und sinnbildlich zu gestalten, so lassen sich leicht allerlei Ähnlichkeiten zwischen der K. und andern Nationalepen nachweisen. Aber in den Homerischen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0533, von Odiös bis Odoaker Öffnen
531 Odiös - Odoaker aus ein Sturmgott; schon sein Name bedeutet der Wütende. Vald jedoch wurde er zum Todes-, ja zum Himmelsgott. Als Sturmgott reitet er nach nordischem Mythus auf dem achtfüßigen Nosse Sleipnir, mit dem tiefen Wolkenhute
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1004, von Sirenen (in der Zoologie) bis Sirventes Öffnen
1002 Sirenen (in der Zoologie) - Sirventes Lockung nicht folgen zu können. Dann treten sie, gewöhnlich drei an der Zahl, in der Sage vom Zuge der Argonauten und andern Sagen auf, mit verschiedenen Namen bezeichnet und an verschiedenen Stellen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0324, von Engel-Brod-Speise bis Entblößen Öffnen
, ie. Ebr. n, 5. §. 2. Seine Weissaguug, deren Vr. Jud. 14. gedacht wird, war nicht schriftlich verfaßt; sondern eine bekannte Sage unter den Juden, welche hier der heilige Geist als wahrhaft bestätigt. Enon Ein Städtlein am Ufer des Jordans, wo
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0587, von Himmlisch bis Hinderniß Öffnen
Himmlisch ? Hinderniß 583 aus der Höhe ausgebreitet, und führt zur himmlischen Herrlichkeit; wie deun jetzt schon dieses Reich auf Erden mit dem Reiche der Herrlichkeit im Zusammenhange steht, Ebr. 12, 22?24. ? Bisweilen bedeutet Himmelreich auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, von Kürbis bis Laban Öffnen
, 48. Vs ist ein kurzes und mühseliges Ding um unser Leben tc., Weish. 2, 1. "Aber der GOtt des Friedens zertrete den Satan unter eure Füße in Kurzem, Röm. 16, 20. Ich sage euch: er wird sie «retten in einer Kürze, Luc. 18, 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0006, von Aaron bis Abaddon Öffnen
2 Aaron - Abaddon. Aaron §. 1. Bedeutet in seiner Sprache einen Bergigten, oder Starken. Es kann wohl sein, daß dieser Name des Hohenpriesters Aaron auf sein hohes Ansehen unter dem israelitischen Volke hindeuten sollte. Wie er in seiner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0199, Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) Öffnen
in Kreuzesform gestalteten Hammer des Thor. Auf Münzen und Siegeln bedeutet ein K. die Stelle, wo man die Umschrift zu lesen anfangen soll. Mehrere Münzen haben von dem Gepräge des Kreuzes ihren Namen, z. B. der Kreuzer (s. d.), der Kreuzpfennig
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0095, von Auflösende Bedingung bis Aufmarsch Öffnen
, d.h. sie können aus zwei ganz schwachen unbetonten Silben bestehen. Manche sagen mit Lachmann statt A. Verschleifung . – In der Musik bedeutet A. das Fortschreiten der Intervalle eines Accords
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0551, von Inachos bis Incarnadin Öffnen
549 Inachos - Incarnadin Inachos, in der griech. (argivischen) Sage der Stromgott und König von Argos, der nach der deukalionischen Flut die Bewohner des Landes vom Gebirge in die Ebene geführt und den in sein Bett zurückgeleiteten Fluß nach
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0595, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stückchen Seife bedeutet, das ist für den männlichen Boten eine Zigarre. 8uuin cmiyu6. Die Frau kauft ein, der Mann deckt nur seinen Bedarf. Es gibt aber auch Männer, die Frauen sind. Nie geistreichsten Männer sind oft die dümmsten Einkäufer. Nicht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0012, von Ab bis Abälard Öffnen
hier bedeutet dasselbe, nur bedient sich der letztern Formel der Verkäufer, der erstern der Käufer. Aba (arab.), ein von den Beduinenfrauen aus Kamel- oder Ziegenhaaren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0815, von Fyen bis G. Öffnen
verbreitet, z. B. liejen, Jott; in Süddeutschland wird im In- und Anlaut das g oft wie ch gesprochen, z. B. chewesen, sâchen (für sagen). Ähnliche Erweichungen des g finden sich vor i und e auch im Italienischen, Französischen und Spanischen; auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0415, von Kalugyér bis Kalypso Öffnen
sich behielt. Sie gebar ihm den Nausithoos und Nausinoos und starb nach späterer Sage aus Gram, als sie, von den Göttern genötigt, ihn endlich entlassen mußte. Ursprünglich bedeutete K. vielleicht die Unterwelt, in welcher der Sonnenheld (Odysseus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
vor Vokalen stets übergangen. Der Buchstabe m stammt von dem phönikischen Mem ("Wasser") ab. Abkürzungen. Als Zahlzeichen bedeutet M im Griechischen 40, im Lateinischen (eigentlich CIↃ) 1000, MM = 2000. In römischen Handschriften etc. steht M
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0201, von Auxosporen bis Avancieren Öffnen
. äwäll'n), Insel des Flusses Bret (Grafschaft Somerset) in England, altkelt. Heiligtum, später Kloster, nach der von Gervasius von Tilbury (Anfang 13. Jahrh.) berichteten brit. Sage der Sitz des Königs Artus nach seiner Verwundung durch Mordret, wo
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0485, von Hyperbelräder bis Hyperides Öffnen
483 Hyperbelräder - Hyperides Hauptachse SS1 und b die halbe sog. Nebenachse BB1 bedeutet, die auch imaginäre Achse heißt, da sie die Hyperbelzweige nicht trifft und nur analog der kleinen Achse der Ellipse als Achse
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0144, von Folia bis Foulards Öffnen
, ebenso statt des Weinsteins beim Verzinnen durch das sog. Weißsieden. Auch andre Benutzungsweisen sind in Vorschlag gebracht worden. Zollfrei. Folia bedeutet Blätter, im Droguenhandel natürlich getrocknete. Die wichtigsten sind: F. aconiti
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Alleluja bis Allerlei Öffnen
er durch die Werke erkannt werden. Abraham war schon vor GOtt durch den Glauben, ohne Zuthun der Werke, Röm. 4, 1 ff. gerecht, er mußte aber auch von Andern als gerecht erkannt werden. (Gerecht §. 6.) §. 4. Zuweilen bedeutet das Wort allein auch nur II
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, von Ambos bis Ammihud Öffnen
, siehe ihre Weise an und lerne, Sprw. 6, 6. Die Ameise, ein schwaches Volk, dennoch schaffen sie im Sommer ihre Speise, Sprw. 30, 25. Amen §. 1. Es ist ein hebräisches Wort und bedeutet so viel als ja, es ist gewiß, es bleibt dabei, es sei also
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, von Bettlein bis Bewägen Öffnen
170 Bettlein  Bewägen. Bettlein Ich sage dir, stehe auf, hebe dem Bettlein auf und gehe heim, Luc. 5, 24. 25. Bettler, s. Almosen Bettler sind 1) unbedürftige, faule, starke, welches Tagediebe und Müßiggänger, 2) arme und elende, welche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, von Cornelius bis Creatur Öffnen
ist, Tob. 8, 7. Und alle Creatur, die im Himmel ist, und auf Erden und unter der Erden, und im Meer, und Alles (was da ist, und) was darinnen ist, hörte ich sagen zu dem, der anf dem Stuhle saß, und zu dem Lamme: Lob und Ehre, und Preis, und Gewalt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, von Eber bis Eckstein Öffnen
. mit mehreren Gründen. Ebräer, Ebräerin z. 1. Haben den Namen von Eber, 1 Mos. 10, 21. und bedeutet ursprünglich (von ^H^? trans) den, der von jenseits kommt, weil Abraham aus Mesopotamien, über den Euphrat, nach Canaan wanderte, 1 Mos. 14, 13
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0537, von Habel bis Hader Öffnen
ein eifriges Verlangen nach dem Mes-fias, dieser sollte mich noch mehr erfrenen, als dieser natürlich geborene Sohn. Das ebräische Wort kommt nicht von besitzen, sondern von dem Wort, das eine Eifersucht bedeutet, her. z. 2. Wenn Assafth
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0570, von Hermas bis Herr Öffnen
. 3, 13. z. 2. Christus Will sagen, Joh. 3,13., Niemand kann unmittelbar zu GOtt hinaufsteigen, und bei GOtt sich erkuudigen, was er für einen Rathschluß über die Erlösung der Menschen gefaßt habe. Den kann nur der vom Himmel herabgekommene Sohn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
, daß Franken ursprünglich nichts andres als "Freie" bedeutete; andre bringen den Namen mit dem keltischen Wort ffrank, d. h. lockig, behaart, in Zusammenhang. Die Gesamtmasse der als fränkisch bezeichneten Stämme sonderte sich später in zwei Hauptgruppen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0440, von Heronsbrunnen bis Heros Öffnen
werden wir dabei auf Homer und die epische Nationalsage hingewiesen, deren Heroen immer als die ursprünglichen und vorzugsweise so genannten angesehen wurden, daher auch das Zeitalter der epischen Sage, die mythische Vorzeit der Nation (als deren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0096, von Mahâbhârata bis Mahagoni Öffnen
96 Mahâbhârata - Mahagoni. Mahâbhârata ("der große Kampf der Bhârata"), Titel eines von den Hindu Vorderindiens hochverehrten Heldengedichts, dem Inhalt nach mehr eine Encyklopädie der Mythologie, der Sagen und der Philosophie der arischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1021, von Rübenschneidemaschine bis Rübezahl Öffnen
einigen bedeutet er "Rübenschwanz", d. h. das auslaufende untere Ende der Rübe (Zahl, s. v. w. Zagel), ein den Elfen angehöriger Name, dann Spottname. Der Sage nach mag er selbst sich nicht so nennen hören, die Kräutersucher nennen ihn deshalb auch "Herr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Vergißmeinnicht bis Vergolden Öffnen
arabischen Ursprungs. Zu einem Ganzen gesammelt finden sich diese Sagen in dem seit dem Anfang des 16. Jahrh. wiederholt gedruckten französischen Volksbuch »Faictz merveilleux de Virgile« (neue Ausg., Genf 1867), aus welchem das englische hervorging
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0454, von Alpes Maritimes bis Alpin Öffnen
, im letztern Falle also A.p. Zuweilen gebraucht man für A.p. die falsche Bezeichnung al peso , d.i. nach dem Gewicht, was also etwas ganz Anderes bedeutet und mit al marco (s. d.) zusammenfällt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
), in der griech. Sage Sohn des Alkaios, Königs von Tiryns, und der Astydameia oder Laonome oder Hipponome, Enkel des Perseus. Seines Vaters Bruder Elektryon (s. d.), König von Mykenä, dessen Söhne im Kampf gegen die Teleboer gefallen waren, übergab
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0244, von Graham (John) bis Gral Öffnen
) bedeutet Schüssel. Der Heilige G. ist nach der mittelalterlichen Sage die Schüssel, in die Jesus tauchte, da Judas ihn verraten wollte (Matth. 26, 23), deshalb hat sie auch später als das Symbol des Erlösers die Macht, durch ihre Gegenwart die Reinen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0741, von Kriegszahlmeister bis Krim Öffnen
. Kriegszucht, soviel wie Mannszucht (s. d.). Kriegszustand, im völkerrechtlichen Sinne, gleichbedeutend mit Krieg (s. d.). Im Staatsrecht bedeutet K. einmal für die Angehörigen des Heers die Zeit, während deren sie unter den Kriegsgesetzcn (s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0587, von Schonerbrigg bis Schönhals Öffnen
(Su- sanne Katharine von). Schönewalde, Stadt im Kreis Schweinitz des preuß. Rcg.-Vcz. Merseburg, hat (1890) 1038 E., darunter 28 Katholiken, Post, Telegraph, Dampf- säge- und Olmüble, Flachsbau und -Handel. Schöne Wissenschaften, s. Schön
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0185, von Bistha bis Bitten Öffnen
. Bitte z. 1. Ist das Verlangen und Begehren einer Sache von einem Andern, daß es gewährt werde. Im figürlichen Verstande bedeutet es auch die Sache selber, die gebeten und begehret wird. Adonia hatte eine Bitte von Bathseba um Abisag, 1 Kön
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0405, von Fingerreif bis Finsterniß Öffnen
der Geizige, um nicht, wenn Andere ihn essen sähen, ihnen mittheilen zu müssen. z. 3. II) Verborgen, Esa. 29, 15. c. 45, 19. Dan. 2, 22. 1 Cor. 4, 5. Was ich euch sage in Finsterniß, das saget im Licht, Matth. 10, 27. z. 4. III) Aller Mangel und alles Böse
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0784, von Paphos bis Paulus Öffnen
Panzer (wohl verwahrt), Offb. 9, 9. Paphos Schönste. Die Hauptstadt der Insel Cypern, A.G. 13, 6. 13. Paradies Bedeutet im Persischen, woraus es ins Griechische übergegangen ist, große, anmuthige Gärten, Parks. So wird denn der Garten Eden 7 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0829, von Reuen bis Richten Öffnen
bedeutet es, daß etwas den göttlichen Absichten nicht entspreche, was für die Menschen die beschämendste Anklage ist, oder daß er etwas nicht in sich, sondern außer sich, weislich und heilig ändern wolle. Immer bezeichnet es also eine göttliche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0922, von Spötter bis Springen Öffnen
die Zunge bindet, daß er nicht reden kann, Marc. 7, 37. c. 9, 17. 25. Sprechen, s. Sagen I) Von GOtt bedeutet es 1) seinen kräftigen, schafsenden Willen, Urtheil, Beschluß und Befehl, wodurch das Gewellte bewirkt wird; 2) die Offenbarung, wodurch er sich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0607, von Rallentando bis Ramayana Öffnen
, als welcher Vālmīki genannt wird. Das R. umfaßt 7 Bücher mit etwa 24000 Versen, meist Çlōka (s. d.). Sein Name bedeutet: "auf Rāma bezüglich", und es enthält die Geschichte des Rāma. Vishṇu nahm als Rāma menschliche Gestalt an, um Rāvaṇa, den Fürsten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0417, von Lykanthropie bis Lykostomo Öffnen
in Kleinasien, mit der Hauptstadt Iconium; sie wurde östlich von Kappadocien, nördlich von Galatien, westlich von Phrygien und Pisidien, südlich von Cilicien begrenzt und erhielt der Sage nach den Namen von dem König der Arkadier, Lykaon (s. d.). Die Perser
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, von Bauer bis Baum Öffnen
. 51, 20. Denn GOtt wird Zion helfen, und die Städte Judas bauen, Ps. 69, 36. Man wird zu Zion sagen, daß allerlei Leute darin geboren werden, und daß er, der Höchste, sie baue, Ps. 87, 5. Denn deine Knechte wollten gerne, daß sie (Zion) gebaut
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0337, Erde Öffnen
will reden, und die Erde höre die Nede meines Mundes, 5 Mos. 32, 1. (Vics, wie Esa. 1, 2., bedeutet theils, dnß GGttes Wort von allen Geistern des Weltalls thrfnrchtsuoll aeliört werden mttjse, ewige allgemeine Gül-tigklit habe; theils
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0041, von Abfahrtsgeld bis Abfedern Öffnen
unveränderte Teile derselben, wie die Hobel-, Säge- und Feilspäne der Holz- und Metallindustrie, in andern Fällen aber Substanzen, welche sich durch chemische Prozesse bei der Verarbeitung der Rohstoffe gebildet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0575, von Angesicht bis Anglesea Öffnen
nach wie vor meist am Hof Karls, wo er der glückliche Liebhaber von dessen Tochter Bertha war, die ihm zwei Söhne, Harnid und Nithard (den Historiker), gebar. Vermutlich hat dies Verhältnis den Anlaß zu der Sage von Eginhard und Emma gegeben. A. starb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0994, Atheismus Öffnen
, Weltanschauung dagegen, welche als solche entweder Pantheismus (Gott Eins mit dem All) oder Kosmotheismus (die Welt Eins mit Gott) ist, bedeutet A. als Aufhebung Gottes zugleich die der Welt, also den reinen Nihilismus. Während der Theismus der jüdisch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Atracia ars bis Atreus Öffnen
Stoffen gewonnen; A. liberarium oder scriptorium, Schreiberschwärze, schwarze Tinte, dann flüssiges Schreibmaterial überhaupt von beliebiger Art und Farbe. A. sympatheticum, sympathetische Tinte. In der mittelalterlichen alchimistischen Sprache bedeutet A
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0581, von Buchsbaum bis Buchstabentonschrift Öffnen
am Wiener Berg. Er soll 1454 gestorben sein. Eine Sage läßt ihn als Lehrjungen durch seinen Meister Pilgram aus Neid vom Gerüst herabgestürzt werden. Pilgram war aber erst zu Anfang des 16. Jahrh., lange nach Buchsbaums Tod, als Baumeister am Dom
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1007, von Chiaroscuro bis Chicago Öffnen
.) oder die dieselbe um eine Terz erniedrigenden (tiefe C.) ^[img] zur Anwendung kamen. Der Komponist wollte damit sagen, daß die Komposition um ebensoviel höher oder tiefer ausgeführt werden sollte, oder modern ausgedrückt: die hohe C. bedeutet soviel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0665, von Demmin bis Demographie Öffnen
er die Sagen vom Streite des Odysseus und Achilleus, von der Liebe des Ares und der Aphrodite, von dem hölzernen Roß vor, mit dessen Hilfe die Griechen Ilion eroberten. Am Thron des Apollon zu Amyklä war D. abgebildet, wie er zum Tanz der Phäaken seinen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0984, von Dindymon bis Dingelstedt Öffnen
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1). Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele. Diner (spr. -nē, Diné, franz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0907, Eulen (Schmetterlinge) Öffnen
einer Eule bedeutet daher den Sieg des Kreuzes über die Feinde Christi. Die Stimme der E. hat zu vielen Sagen von der wilden Jagd Veranlassung gegeben. Die Nachteulen saugen den Kindern das Blut aus (die Nacht nimmt der Sonne die Farbe) oder ersticken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
(Luk. 4, 18). So bildet das Wort seitdem überhaupt den stehenden Titel, die sprechende Etikette für den neuen religiösen Inhalt, welcher der Welt im Christentum dargeboten und in alle Länder verbreitet werden sollte. Es bedeutet die Freudenbotschaft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0706, Friedrich (Meißen-Thüringen) Öffnen
Neffen Friedrich Tutta, Markgrafen von Meißen, erhielt jene dagegen nach Tuttas Tod vom Bischof von Meißen wieder zu Lehen. Da er kinderlos starb (1316), beerbte ihn Friedrich der Freidige. 33) F. Tuto oder Tutta, was vielleicht der Stammler bedeutet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0825, von Gadhelisch bis Gaeta Öffnen
. Gew. 4-4,5, ist nach der Formel R3SiO5 ^[R3SiO5] zusammengesetzt, wobei R Yttrium, Beryllium, Cerium, Eisen bedeutet. G. findet sich in den grobkörnigen Ganggraniten Schwedens (Ytterby bei Stockholm, Finbo und Broddbo bei Falun
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
in andern dieselben Gefühle, keineswegs aber durch Erregung derselben Gefühle in andern dieselben Vorstellungen erzeugen lassen müssen. Darstellung von Gefühlen durch Worte ("Dem Dichter gibt ein Gott, zu sagen, was er leide") ist daher zwar bestimmt, jene
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0163, Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
und Mythologie vom alten J. und seinen Bewohnern, während die beiden andern die Geschichte des Herrscherhauses von 660 v. Chr. bis 628 n. Chr. bringen. Die Geschichte Japans reicht sonach bis in das 7. Jahrh. v. Chr. zurück, an Sagen über die ältere Zeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0192, von Jenatsch bis Jenichen Öffnen
Heimat geweihtes, aber durch wilde Grausamkeit beflecktes Leben, indem er bei einem nächtlichen Gelage in Chur von Verschwornen ermordet wurde, unter denen sich der Sohn und nach der Sage auch die Tochter des erschlagenen Planta befanden. Vgl. Reber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0419, von Kamee bis Kamel Öffnen
Sage, ward der schon vorher verwirrte Großkönig rasend, und Wahnsinn und Trunkwut trieben ihn, seinen Bruder Smerdes (Bardija), seine Schwester und Gattin Meroe und viele seiner Freunde und Diener hinrichten zu lassen. Deshalb entspann sich gegen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0424, von Kamisol bis Kammer Öffnen
424 Kamisol - Kammer. bedeutet eigentlich Blusenmänner, von camise, s. v. w. chemise, Hemd, Bluse (daher auch camisade, nächtlicher Überfall). Als Ludwig XIV. 1685 das Edikt von Nantes zurückgenommen hatte (vgl. Hugenotten, S. 770 f.), erhoben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
) hervorzuheben sind. - In der Kirchengeschichte nennt man Konstitutionen der Apostel eine aus acht Büchern bestehende Sammlung von Kirchenrechtssätzen, welche eine alte Sage irrig auf die Apostel zurückführt, die aber meist noch der Zeit vor dem Konzil
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0664, von Minnesota bis Minnesota River Öffnen
, Über die Leiche (im "Rheinischen Museum" 1829); Uhland, Der Minnesang (in "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870); Scherer, Die Anfänge des Minnesangs (Wien 1875); Burdach, Reinmar der Alte und Walter von der Vogelweide
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0673, Papier (Geschichtliches) Öffnen
-ti, um 123 v. Chr.) lehrte die Bereitung des Schreibblattes aus der Baumwolle und der Bastfaser des Papiermaulbeerbaums (Kodzu), des Strohs, des Bambus, der Ulme und, wie die Sage geht, selbst aus Hadern, und alsbald entstanden zahlreiche Werkstätten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0744, von Parsberg bis Parsi Öffnen
Worte und gute Thaten, zusammenfassen, woran sie durch die drei Schnüre ihres heiligen Gürtels stündlich erinnert werden. Die an verschiedene Gottheiten gerichteten Gebete ihrer heiligen Schrift, des Zendavesta (s. d.), sagen sie auswendig her, aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
vorwaltend Calcium, auch Kalium und Natrium bedeutet. Fundorte: Marburg, Annerod bei Gießen, Nidda im Vogelsgebirge, Kassel, Limburg bei Sasbach im Kaiserstuhl, Sirgwitz und Wingendorfer Steinberg in Schlesien, Hauenstein, Irland, Island, Vesuv
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0410, von Pro mille bis Prony Öffnen
410 Pro mille - Prony. (Leipz. 1842); Lasaulx, P., die Sage und ihr Sinn (Münch. 1843); Kuhn, Die Herabholung des Feuers und des Göttertranks (2. Aufl., Gütersl. 1886); Holle, Die Prometheussage (Berl. 1879); Milchhöfer, Die Befreiung des P
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0370, Schachspiel Öffnen
citierte Litteratur genügt. Von einem Erfinder des Spiels wissen wir nichts; die allbekannte Geschichte vom Brahmanen Sissa ist nur eine hübsche Fabel. Auch wann das Spiel erfunden wurde, läßt sich nicht mit Gewißheit sagen. Doch ist es mehr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1029, Slawen (Kulturgeschichtliches) Öffnen
wird ihre Gastfreundschaft, die noch heute einen hervorragenden Charakterzug der S. bildet. Kranke und Arme fanden sorgfältige Pflege; nur der Böse wurde ausgestoßen, und chud bedeutet in slawischer Sprache zugleich arm und böse. Vielweiberei war gestattet, wurde aber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1029, von Unterführung bis Unternehmergewinn Öffnen
Unterleib angehörigen Organe betreffen. Unterleibsentzündung bedeutet im gewöhnlichen Sprachgebrauch s. v. w. Bauchfellentzündung (s. d.), doch gebraucht man den Ausdruck auch zuweilen, um eine Affektion der Beckenorgane oder eine Blinddarmentzündung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0012, von Uria bis Urkunde Öffnen
von Friedrich dem Schönen 1315 mit Schwyz und Unterwalden in die Acht erklärt und half den Sieg bei Morgarten erfechten (über die Sage von Tell und Geßler s. d.). Die Rechte der Abtei und der übrigen Grundherren wurden nach und nach losgekauft
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vielfuß bis Vienne Öffnen
das Tier wahrscheinlich von seiner Freßgier; nach andern stammt derselbe aus der schwedischen Sprache von Fjal-Fräs und bedeutet Felsenkatze. Das Fell (Karkajou) ist bei den nordischen Völkerschaften, besonders bei den Kamtschadalen, sehr geschätzt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
ein Wartturm eingerichtet. Vgl. Holder, Der W. in Geschichte und Sage (4. Aufl., Stuttg. 1883). Wunsch, ein Begehren, das ungeachtet der Gewißheit, daß das Begehrte unerreichbar sei (frommer W.), auf demselben beharrt, während die Begierde über
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0867, von Zementkupfer bis Zendavesta Öffnen
. Zend (Zendsprache), die Sprache, in welcher die heiligen Schriften der alten Iranier, der Zendavesta, abgefaßt sind. Eigentlich bedeutet Z. »Kommentar« (s. Zendavesta); es wird auch »Avestasprache« genannt oder »Altbaktrisch«, weil es wahrscheinlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0868, von Zendel bis Zengg Öffnen
der Sassaniden vor und bedeutet wahrscheinlich »Gesetz« oder »heiliger Text« (Avesta, auf den altpersischen Keilinschriften Abastâ) und »Kommentar« (Zend, im Pehlewi Zand); dabei sind unter Kommentar die Glossen in Pehlewi zu verstehen, welche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Akka bis Akklimatisation Öffnen
der Dinge hat nämlich nur die Erniedrigung des Luftdruckes als ätiologisches Moment Bedeutung, eine solche Luftdruckerniedrigung aber bedeutet in den Tropen das Aufsuchen von Höhenstationen, die nicht mehr den Charakter der Tropen besitzen. Was nun
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
Bevölkerungsgeschichte der Städte. Die Griechen waren in ausgesprochenem Maße ein Stadtvolk; nicht nur, daß die öffentlichen Einrichtungen von städtischem Wesen durchdrungen waren, bedeutete auch die Stadt für die kleinen Republiken vielfach den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0608, von Äneas (der Taktiker) bis Anemonin Öffnen
dessen Beendigung sich A. mit Lavinia vermählte. Das Weitere deutet Virgil nur an. Man glaubte, daß A. im Flusse Numicius verschwunden sei, und identifizierte ihn dann auch mit dem dort waltenden einheimischen Gott. Nach älterer Sage gründeten Ä
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
u. 2, Heiligenst. 1865–66). Argos ( Argus ), genannt Panoptes, d. i. der Allsehende, Sohn des Agenor oder Inachos, nach der Sage ein mit vielen Augen begabter Riese. Er tötete einen gewaltigen Ochsen, der Arkadien verwüstete und erwürgte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
in Neuyork. - Vgl. Stoddard, Lives of Hayes, Garfield and A. (Neuyork 1889). Arthurssitz (Arthur's Seat), Berg bei Edinburgh, von wo Artus (s. d.) nach der Sage das Land überschaut haben soll, ehe er die Sachsen schlug. Von dem Gipfel (250 m